Charakterisieren Sie | die Merkmale eines Begriffs so darstellen, dass der Begriff sich von jedem anderen unterscheidet; jemand oder etwas in seiner Eigenheit darstellen, kennzeichnen, treffend schildern; Bsp: Barock: Zeit, Themen, Stil, Autoren, Auftraggeber |
Vergleichen Sie | Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier oder mehrerer Begriffe anhand eines übergeordneten Begriffs beschreiben, Bsp: Barock vs. Aufklärung, übergeordneter Begriff: Epoche |
Bestimmen Sie | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff; Bsp: Bestimmen sie die Liebesproblematik in Dramen des Barock. |
Beschreiben Sie | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff; gewöhnlich reine und detaillierte Wissenswiedergabe, Bsp: Beschreiben Sie barocke Sprachmuster. |
Skizzieren Sie | wie beschreiben, nur mit den überblicksartigem, grobem Wissen, die wesentlichen Fakten, Bsp: Skizzieren Sie die Sprachmuster des Barock |
Stellen Sie dar | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff, entspricht stellen vor |
Stellen Sie vor | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff |
Analysieren Sie | Zergliedern: untergeordnete Begriffsebenen finden und deren Begriffe beschreiben, dann wiederum deren untergeordnete Begriffsebene und deren Begriffe etc., Bsp: Analysieren die barocke Sprachmuster. 1. Ebene Sprachmuster – 2. Ebene Pragmatik, Semantik, Syntax etc. – dritte Ebene (Syntax): Wort, Phrase, Satz, Sätze, Text |
diskutieren Sie | ähnelt erörten; mündlich eigentlich ein Meinungsaustausch, schriftlich ein Gegenüberstellen von Argumenten, die unterschiedliche Positionen stark machen oder schwächen, Bsp: Diskutieren Sie aufklärerische Tendenzen im Barock; Position I: es gibt aufklärerische Tendenzen, Position II : es gibt keine aufklärerische Tendenzen im Barock |
Erörtern Sie | Methodische Abhandlung eines Problems oder einer These; gefragt ist, sich selbst eine Methode vorzugeben, anhand derer die Problemseiten/Thesenaspekte aufgedeckt werden, Bsp: Erörtern Sie aufklärerische Tendenzen im Barock. Mögliche Methode: Konkretisieren (vom Allgemeinen ins Besondere) 1. Dramen des Barock nach allgemeinem Inhalt ordnen, 2. eine Gruppe bilden mit/ohne aufklärerische Tendenzen, 3. Handlungs/Redesteile anführen |
Untersuchen Sie | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff |
Zeigen Sie | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff |
Entwickeln Sie | erst am Ende der Aufgabenlösung steht die Definition des Begriffs; es kommt nicht darauf an, Wissen wiederzugeben, sondern das Wissen zu strukturieren, in einen Zusammenhang zu bringen, Bsp: Entwickeln Sie eine Definition des Barock. Lösung: I. Zusammentragung des Wissens, II. Definition des Begriffs |
Ordnen Sie ein | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff |
Interpretieren Sie | Schaffung eines Sinnzusammenhangs oder Beweisen des Fehlens eines solchen; |
Nennen Sie | Aufzählung, Wissenswiedergabe |
Arbeiten Sie heraus | wie „Entwickeln sie“ |
Äußern Sie sich | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff |
Besprechen Sie | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff |
Verorten Sie | wie „Ordnen Sie ein“ |
Markieren Sie | keine Definition; abhängig vom in der Aufgabe geforderten Begriff |
Welche | Aufzählung, Wissenswiedergabe |
Berücksichtigen Sie | Schwerpunktbildung |
Beachten Sie dabei | |
mit Blick auf | |
verdeutlichen Sie | |
im Hinblick auf | |
Das Verhältnis | übergeordneten Begriff bilden, der beide Seiten umfasst, Eigenschaften der zwei Ausprägungen dieses Begriffs vergleichen, Bsp: Verhältnis von Barock und Aufklärung. Übergeordneter Begriff: Sprachmuster; Ausprägungen: barocke Schwülstigkeit, aufklärerische Klarheit |
Erläutern | Schrittweise Auflistung des Wissens zu einem Thema, anschaulich erklärt durch Beispiele, Schlagworte und aussagekräftige Begriffe |